06.12.2021 | Entwicklung & Konstruktion
Auch wenn zu Beginn des Entwicklungsprozesses die Anzahl an kreativen Phasen hin zu einem innovativen Produkt gegen null gehen, lohnt es sich, die frühen Projektphasen auszudehnen. Warum dies so wichtig ist und welche Vorteile sich hierdurch ergeben, wird in diesem Beitrag vorgestellt.
Wie bereits erwähnt ist der Informationsgrad zu Beginn des Entwicklungsprozesses sehr gering, wohingegen die Einflussmöglichkeiten auf das Produkt am größten sind. Diese Beziehung dreht sich gegen Projektende um, sodass der Informationsgrad während des Prozesses wächst wohingegen die Einflussmöglichkeiten immer geringer werden. Dabei müssen die Einflussmöglichkeiten immer im Zusammenhang mit dem Kostenaufwand für Produktanpassung entlang des Entwicklungsprozesses gesetzt werden. So ergeben sich die in der Abbildung dargestellten Beziehungen, wodurch ersichtlich wird, warum eine Intensivierung der frühen Phasen von so großer Bedeutung ist.
Die Intensivierung der frühen Phasen wird dabei auch als Frontloading bezeichnet, da zu Beginn des Entwicklungsprozesses deutlich mehr Kapazitäten, im Vergleich zum konventionellen Entwicklungsprozess, in die frühen Phasen verschoben werden. Schließlich wird der gesamte Entwicklungsaufwand hierdurch deutlich reduziert, da zeit- und kostenintensive Iterationsschleifen in späteren Projektphasen vermieden werden.
Lesen Sie passend zum Thema weitere Beiträge
Einordnung der frühen Phasen im Entwicklungsprozess.
29.11.2021
Entwicklung & Konstruktion | Wissen
Schwammige Ziele ergeben schwammige Lösungen.
03.01.2022 - demnächst verfügbar
Entwicklung & Konstruktion | Wissen
Unser Whitepaper zum Thema mit hilfreichen Praxistipps und Checklisten.
Ludwig-Schäfer-Weg 13
65779 Kelkheim (Taunus)
Deutschland
Heidestraße 4
35625 Hüttenberg
Deutschland