ZUSAMMENFASSUNG


Musterbauteilname

FDM Onyx

Verfahren

Fused Deposition Modeling (FDM)

Material

Onyx (Mikrokohlefaser gefülltes PA6)

Nachbearbeitung

Standard Nachbearbeitung

Kosten/Bauteil bei Bestellmengen:

1 Stk.

39,69 €

10 Stk.

19,78 €

100 Stk.

17,52 €
Eigenes Bauteil bestellen

Erfahren Sie ALLES über Ihr Bauteil

01 DAS VERFAHREN


FDM - Fused Deposition Modeling

Das FDM-Verfahren ist das wohl bekannteste und weitverbreitetste Verfahren in der Industrie. Die gefertigten Bauteile sind, abhängig von dem gewählten Material, in der Regel funktional einsetzbar und mechanisch belastbar. Als Ausgangsmaterial dienen beim FDM-Verfahren sogenannte Filamente, die über einen Extruder in einer Ebene positionsgenau extrudiert werden. Zwischen den Ebenen sind typischerweise kleine Rillen bzw. Kerben erkennbar. Bauteile werden bei der Fertigung nie voll gefüllt, sondern mit einem Infill gedruckt. 


Das Verfahren wird zur schnellen Herstellung von Vorrichtungen oder von Konzeptprototypen eingesetzt. Für die Fertigung stehen die unterschiedlichsten Materialien in verschiedenen Farben zur Verfügung.

02 DIE MATERIALIEN


Allgemeines

Je nach Anwendungsfall kommen unterschiedliche Materialien für die Fertigung in Betracht. Neben günstigen Materialien, die einfach und schnell verarbeitet werden können, stehen faserverstärkte Materialien wie Onyx zur Verfügung, mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften wie Aluminium. Auch Metalle können mittels FDM-Verfahren verarbeitet werden, wobei durch den 3D-Druck ein Grünling entsteht, der anschließend gesintert werden muss.


Ihr Musterbauteil wurde aus Onyx gefertigt. Dieses Material ist sehr robust, kratzfest und sehr stabil. In der Industrie wird sehr oft auf Onyx zurückgegriffen aufgrund der sehr guten mechanischen Eigenschaften. Vor allem für stabile Prototypen und Vorrichtungen ist das Material bestens geeignet. 

03 DIE NACHBEARBEITUNG


Standard Nachbearbeitung

Typischerweise müssen mit dem FDM-Verfahren hergestellte Bauteile nicht nachbearbeitet werden. Selbst Stützmaterial ist bei einer intelligenten Konstruktion nicht notwendig. Dennoch ist es möglich die Oberfläche nach der Fertigung zu veredeln. 


Hierbei haben sich Schleifverfahren im Laufe der Zeit durchgesetzt, sodass mittels FDM-Verfahren hergestellte Bauteile am häufigsten geschliffen werden. Dies geschieht in den meisten Fällen automatisiert mit dem Gleitschleifverfahren.

Tipps für das weitere VORGEHEN und die BESTELLUNG

Wenn Sie das FDM-Verfahren oder ein Vergleichbares für die Fertigung Ihrer Bauteile in Betracht ziehen, sollten Sie auf folgendes Achten:

  1. Es ist üblich, dass bis zu dem gewünschten Ergebnis eine oder sogar mehrere Iterationsschleifen notwendig sind, um die gewünschte Detailtreue oder bestimmte Bauteileigenschaften zu erreichen.
  2. Sollten Sie Konstruktionshinweise benötigen, können Sie sich jederzeit bei uns melden.
  3. Bei einer Serienfertigung sollten Sie immer im Vorfeld mit uns Kontakt aufnehmen und mindestens einen Prototyp fertigen.
  4. Bitte achten Sie darauf, dass für ein optimales Ergebnis keine schroffen Wanddickenübergänge vorhanden sind. 
  5. Wenn Sie mehrere Varianten eines Bauteils direkt zusammen bestellen, profitieren Sie von deutlich günstigeren Bauteilpreisen.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Eigenes Bauteil bestellen
Share by: